Ausdauertraining erklärt: 5 Einheiten, die jeder Athlet absolvieren sollte
Wer seine Leistung im Laufen, Radfahren oder Triathlon verbessern will, kommt an diesen fünf Trainingsformen nicht vorbei. Egal ob du ein neues 10K-PB anstrebst oder dein FTP erhöhen willst – diese Anleitung gibt Struktur und Klarheit.
Wir erklären die fünf Säulen des Ausdauertrainings – basierend auf Sportwissenschaft und Praxiserfahrung.
1. Aerobe Basis – das Fundament der Ausdauer
Niedrigintensives Training stärkt Herz-Kreislauf-System, Fettstoffwechsel und Erholungsfähigkeit.
Intensität: 60–70 % HFmax
Häufigkeit: 2–4x pro Woche
Dauer: 45–120 Minuten
Beispiele: Lange Läufe, Zone-2-Rides, ruhige Schwimmeinheiten
Vorteile: Bessere aerobe Effizienz, Regeneration und Stoffwechsel.
Tipp: 30–60 g Kohlenhydrate pro Stunde + Elektrolyte bei langen Sessions.
2. Sub-Threshold – Kraftaufbau ohne Überlastung
Dieses Training steigert die Fähigkeit, ein hohes Tempo über Zeit zu halten.
Intensität: 75–85 % HFmax
Häufigkeit: 1–3x pro Woche
Dauer: 15–40 Minuten
Beispiel: 3 x 10 Min. mit 2 Min. Pause
Vorteile: Bessere muskuläre Ausdauer und nachhaltige Leistung.
Tipp: Schnelle Kohlenhydrate während der Einheit.
3. Threshold – erhöhe deine Tempogrenze
Training an der Schwelle verbessert Laktattoleranz und Ausdauerleistung.
Intensität: 85–90 % HFmax
Häufigkeit: 1–2x pro Woche
Beispiel: 4 x 8 Min. mit 2 Min. Pause
Vorteile: Verbesserte Laktatverwertung und Rennleistung.
Tipp: Koffein-Boost und gute Hydration.
4. VO₂ Max – maximale Leistungsfähigkeit
Kurze, harte Intervalle zur Steigerung der Sauerstoffaufnahme und Geschwindigkeit.
Intensität: 85–100 % HFmax
Häufigkeit: 1x pro Woche
Dauer: <5 Minuten
Beispiel: 5 x 3 Min. mit 3 Min. Pause
Vorteile: Höhere aerobe Kapazität und Top-End-Speed.
5. Konstanz – der unterschätzte Erfolgsfaktor
Kontinuität schlägt Intensität. Fortschritt entsteht durch Wochen und Monate konsequenter Arbeit.
Plane Phasen mit Belastung, Erholung und Progression.
Fazit: Richtig tanken, besser regenerieren
Erfolg im Ausdauertraining hängt von gezieltem Fueling und Erholung ab. Dual-Source-Kohlenhydrate, Elektrolyte und Protein sind entscheidend.
Alle Empfehlungen basieren auf Informed-Sport-zertifizierten, dopinggetesteten Produkten.
Beliebte Produkte:
• Elektrolytgetränke – Flüssigkeit & Natrium auffüllen
• Pflanzliche Proteinriegel – Muskeln regenerieren
• Magnesium – Schlaf & Erholung
• Natürliche Gels – Energie für Tempo & Wettkampf