EnduranceKollective Marathon-Kraftstoffplan
Warum das wichtig ist
Ein Marathonlauf ist eine echte Herausforderung für Vorbereitung, mentale Stärke und Energiemanagement. Selbst gut trainierte Athleten haben Probleme, wenn die richtige Ernährung vernachlässigt wird. Ein durchdachter Plan bringt dich nicht nur an den Start, sondern hilft dir, die letzten 10 Kilometer kraftvoll und kontrolliert zu bewältigen. Dieser Plan, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und von Eliteathleten getesteten Produkten, unterstützt dich dabei, dich optimal zu ernähren.
Wichtigste Ziele der Treibstoffversorgung
60 bis 90 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde
400 bis 750 Milliliter Flüssigkeit pro Stunde
300 bis 600 Milligramm Natrium pro Stunde
Einfache Betankungsstrategie
Beginnen Sie innerhalb der ersten 15 bis 20 Minuten mit der Kraftstoffzufuhr und wiederholen Sie diese alle 20 Minuten. Verwenden Sie Amacx oder
Um die Konzentration aufrechtzuerhalten, sollten Sie in der zweiten Hälfte des Rennens ein bis zwei koffeinhaltige C30+-Gels zu sich nehmen. Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeits- und Natriumzufuhr mit dem C30-Getränkemix.
Beispiel Marathonplan
Pro Stunde: 2 - 3 Energie-Gels à 30 g mit 200 mg Natrium, dazu Wasser an den Verpflegungsstationen oder ein Energie-/Elektrolyt-Getränkepulver mit sich führen.
Ab Kilometer 25 ein bis zwei Gels mit Koffein hinzufügen.
Erholungsstrategie
Verwenden Sie ein
Profi-Tipp
Die Bedingungen im Frühling können sich schnell ändern. Beginnen Sie mit etwas weniger Flüssigkeit, wenn es kalt ist, aber seien Sie bereit, die Menge zu erhöhen, wenn die Temperatur während des Rennens steigt.
Übe deine Ernährungsstrategie, trainiere deinen Magen und genieße den Tag
Schlussgedanke
Die richtige Ernährung ist nicht kompliziert – sie erfordert Kontinuität. Halte dich im Training an deinen Plan, dann bist du bereit, wenn es darauf ankommt.