Zu Inhalt springen
Free shipping over 600 kr / €55
Free shipping over 600 kr / €55
Fuel Plan for Trail & Adventure Running

Treibstoffplan für den Trail & Abenteuerlauf

Trailrunning und Abenteuerläufe stellen höhere Anforderungen an deine Ernährungsstrategie. Du bist länger unterwegs, das Gelände ist unberechenbar und der Zugang zu Verpflegungsstationen oft eingeschränkt. Die richtige Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und ein angepasstes Verdauungssystem sind daher nicht nur für die Leistung, sondern auch für die Sicherheit und den Spaß am Laufen unerlässlich.


Wichtigste Ziele der Kraftstoffversorgung
Kohlenhydrate: 60–90 g/Stunde
Flüssigkeitszufuhr: 500–750 ml/Stunde
Natrium: 300–600 mg/Stunde


Richtlinien zur Energieversorgung für Trailrunner

Das Training für einen gesunden Magen beginnt mit Übung. Nutze ein bis zwei lange Läufe pro Woche, um die Nahrungsaufnahme am Wettkampftag zu simulieren. Beginne innerhalb der ersten 15–20 Minuten mit der Nahrungsaufnahme und wiederhole dies alle 15–20 Minuten. Neversecond C30-Gels und -Getränke mit Veloforte Kausnacks oder Riegel für Abwechslung, Ausgewogenheit und bessere Verträglichkeit.

Verwenden Neversecond C30 für eine strukturierte Energiezufuhr – präzise dosierte Kohlenhydrate und Natrium in jeder Portion. Veloforte Wenn du natürliche Texturen, intensive Aromen und lang anhaltende Energie suchst. Kombiniere Getränke, Gels und Kautabletten, um sie an dein Terrain und deinen Trainingsumfang anzupassen.

Flüssigkeitszufuhr ist genauso wichtig wie Mitnehmen Neversecond C30-Getränkepulver oder Elektrolyttabletten in weichen Flaschen verwenden. Große Mengen vermeiden, die zu Überschwappen führen. Je nach Gelände und Bedingungen sind 200–250 ml alle 15–20 Minuten empfehlenswert.

Passe deine Energiezufuhr dem Gelände an. Bei Anstiegen solltest du in kleinen Schlucken essen und kauen. Nahrung ist bei geringerer Intensität leichter verdaulich. Auf flachen Strecken und Abfahrten sind Gels und größere Getränke empfehlenswert. Bei Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit solltest du Natrium und Flüssigkeit gegenüber fester Nahrung priorisieren.

Koffein ist optional. Verwenden Sie alle 90–120 Minuten 75 mg (aus C30+ Gels) für eine gesteigerte Konzentration. Beginnen Sie damit jedoch nicht vor Ablauf von 60 Minuten nach Beginn Ihrer Belastung.


Beispielhafter Energieplan für einen 4-stündigen Trailrun Pro Stunde:
Neversecond C30-Getränk (30 g Kohlenhydrate + 200 mg Natrium)
Neversecond C30 Gel (30 g Kohlenhydrate + 200 mg Natrium)
Veloforte Riegel oder Kaubonbons (30 g Kohlenhydrate)
= 90 g Kohlenhydrate/Stunde + 400 mg Natrium/Stunde


Wiederherstellungsstrategie für Konsistenz

Verwenden Pillar Performance Dreifach-Magnesium nach dem Laufen unterstützt die Schlafqualität, die Muskelregeneration und die Energieregulierung. Ultra Immune C ergänzt sich während intensiver Trainingsphasen oder nach Kälte, Schlafmangel oder Stress. Für anhaltende Energie während der gesamten Saison sorgt Ultra B Active, reduziert Müdigkeit und steigert die tägliche Belastbarkeit.


Top-Tipps für EnduranceKollective-Kunden

Teste deine Energiezufuhr nicht erst am Renntag – übe sie vorher. Verwende verschiedene Konsistenzen und Darreichungsformen, um Geschmacksermüdung vorzubeugen und die Energiezufuhr auch bei nachlassendem Appetit aufrechtzuerhalten. Es geht um Leistung, nicht um Hunger. Markiere deine Flaschen oder Thermoskannen mit Zeitintervallen, damit du im Zeitplan bleibst, selbst wenn das Gelände anspruchsvoller wird.

Vorheriger Artikel EnduranceKollective Marathon-Kraftstoffplan
Nächster Artikel Das richtige Energietraining hilft Ihnen, sich auch außerhalb davon besser zu ernähren