Spieltag-Ernährungsleitfaden: So tankst du wie ein Profi-Fußballer
Ob du ein spätes Siegtor jagst oder eine lange Saison durchstehst – deine Ernährung entscheidet über Leistung oder Einbruch.
Warum richtiges Tanken zählt
Fußball ist ein hochintensiver Stop-and-Go-Sport, der Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer erfordert. Eine gezielte Ernährungsstrategie maximiert Glykogenspeicher, hält Energie aufrecht, unterstützt Hydration und beschleunigt Regeneration – damit du härter, schneller und länger spielst.
Vor Training und Spiel
30–45 Minuten vor dem Aufwärmen:
• Kohlenhydratreicher Snack, fett-, ballaststoff- und eiweißarm
• 0,5–1 g Kohlenhydrate/kg Körpergewicht
• Beispiel: 60-kg-Spieler = 30–60 g leicht verdauliche Kohlenhydrate
Carb-Loading (24–48 Std. vor dem Spiel)
• 6–8 g Kohlenhydrate/kg Körpergewicht/Tag
• Maximiert Glykogenspeicher und verzögert Ermüdung
Spieltag-Ernährungsstrategie
3–4 Stunden vor dem Spiel:
• Kohlenhydratreiches Hauptmahl (1–3 g/kg)
1–2 Stunden vor:
• Leichter Snack mit vielen Kohlenhydraten
<60 Minuten vor:
• Schnell verdauliche Kohlenhydrate (z. B. Datteln, Gels, Sportdrink mit 30 g Carbs)
Hydration:
• 5–7 ml Wasser/kg Körpergewicht 2–4 Std. vor Anpfiff
Während des Spiels
• 30–60 g Kohlenhydrate pro Stunde
• Energie-Gels, isotonische Getränke oder Chews
• Flüssigkeitsverlust <2 % des Körpergewichts
• 500–700 mg Natrium/Liter für Elektrolytgleichgewicht
Nach dem Spiel: Die 4 R’s
• Reparieren: 20–25 g Protein (z. B. Recovery-Shake)
• Auftanken: 1 g Kohlenhydrate/kg/Stunde für 4 Stunden
• Revitalisieren: Obst & Gemüse
• Rehydrieren: 150 % der verlorenen Flüssigkeit aufnehmen
Leistungssteigernde Supplemente im Fußball
• Koffein (3–6 mg/kg) für Fokus
• Kreatin (5 g/Tag) für Kraft und Sprintleistung
• Rote-Bete-Saft für bessere Durchblutung
• Beta-Alanin (4–6 g/Tag) gegen Übersäuerung
Wichtig: Teste keine neuen Produkte am Spieltag – probiere deine Strategie im Training aus.