Zu Inhalt springen
Free shipping over 600 kr / €55
Free shipping over 600 kr / €55
Altitude Training? Don’t Leave Your Gains at Sea Level

Höhentraining? Belassen Sie Ihre Gewinne nicht auf Meereshöhe

Intelligent tanken, schnell anpassen, höhere Leistung erbringen

Höhentraining ist ein wirkungsvolles Instrument im Repertoire jedes Ausdauersportlers. Egal, ob du dich auf einen Bergmarathon vorbereitest, Strava-KOMs in den Alpen anstrebst oder deine Leistung vor einem Höhentrainingslager optimieren möchtest, eines bleibt gewiss: Sporternährung Die Strategie muss mit dir mitwachsen.

Bei Sauerstoffmangel muss Ihr Körper härter arbeiten. Und das bedeutet, dass Ihr Ernährung im Ausdauersport Der Plan muss auch besser funktionieren.

So optimieren Sie Ihr Betankungs- und Erholungsstrategie In der Höhe – genau wie die Profis.


1. Früh und oft tanken

In der Höhe verbrennt Ihr Körper mehr Kalorien. Kohlenhydrate – sogar in Ruhephasen. Das liegt daran, dass Ihr Körper stärker beansprucht wird, um Ihre Muskeln mit Sauerstoff zu versorgen. Kohlenhydrate werden so zur bevorzugten und effizientesten Energiequelle des Körpers.

Kohlenhydrate sollten im Mittelpunkt deiner Sporternährung stehen:

  • Wählen Sie schnell resorbierbare Kohlenhydrate wie Energie-Gels, Sportgetränke, Und Treibstoffstangen während des Trainings.

  • Integrieren Sie über den Tag verteilt vollwertige Kohlenhydratquellen wie Reis, Nudeln, Kartoffeln, Bananen und Datteln in Ihre Ernährung.

  • Priorisiere die Energiezufuhr vor und nach dem Training. Produkte wie Amacx Energie-Gels oder die Amacx Turbo Getränkemix sind ideal zur Aufrechterhaltung der Energie und zur Beschleunigung der Regeneration.

AusdauertippWarte nicht, bis du hungrig bist. Iss proaktiv. Dein Energiebedarf ist in der Höhe höher, selbst wenn du die gleiche Trainingseinheit absolvierst.

2. Eisen nicht ignorieren

Eisen ist für die Produktion roter Blutkörperchen und den Sauerstofftransport unerlässlich – zwei Dinge, die in großer Höhe noch wichtiger werden.

Um Ihre Höchstleistung zu erbringen, insbesondere in sauerstoffarmen Umgebungen, lassen Sie Ihren Eisenspiegel testen. Ergänzen Sie Ihre Eisenzufuhr anschließend durch eisenreiche Lebensmittel.

  • Spinat, Grünkohl, Linsen, Kichererbsen

  • Rotes Fleisch, Geflügel oder mit Eisen angereicherte Getreideprodukte

  • Für eine bessere Aufnahme mit Vitamin C kombinieren.

Sportlerinnen Und diejenigen, die sich pflanzlich ernähren, sollten besonders darauf achten, einen optimalen Eisenspiegel aufrechtzuerhalten.


3. Nehmen Sie reichlich Antioxidantien zu sich.

Training in der Höhe erhöht den oxidativen Stress, was die Regeneration verlangsamen und die Anpassung beeinträchtigen kann, wenn es nicht richtig gehandhabt wird.

Zur Unterstützung Ihres Immunsystems und Ihrer Reparaturprozesse:

  • Iss den Regenbogen: Beeren, Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli, Karotten

  • Verwenden Sie dunkle Schokolade und Kurkuma aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften.

  • Ergänzen Sie Ihre Ernährung gezielt mit wissenschaftlich fundierten Produkten wie Ultra Immune C zur Unterstützung der Immunabwehr während intensiver Trainingsblöcke

Ausdauerernährung Es geht nicht nur um Kohlenhydrate und Proteine. Mikronährstoffe sind wichtig – besonders wenn man in der Höhe an seine Grenzen geht.

4. Stärker hydratisieren

In der Höhe ist die Luft trockener, und man verliert mehr Flüssigkeit durch Schwitzen und Atmung. Das bedeutet Flüssigkeitszufuhr für Ausdauersportler muss zielgerichtet und konsequent sein.

Dehydrierung in der Höhe kann folgende Folgen haben:

  • Früh einsetzende Müdigkeit

  • Kopfschmerzen

  • Mangelhafte Ausbildungsqualität

  • Erhöhtes Risiko der Höhenkrankheit

Trinktipps für das Höhentraining:

  • Verwenden Sie elektrolytreiche Getränke wie Amacx Energ Sportgetränk oder Pillar Dreifach-Magnesium-Regenerationspulver

  • Geben Sie Ihren Mahlzeiten eine zusätzliche Prise Salz hinzu.

  • Streben Sie eine klare, gleichmäßige Urinausscheidung über den Tag verteilt an.


5. Appetit verloren? Kleine Portionen, dafür öfter.

Appetitlosigkeit ist in großen Höhen häufig, aber die Kalorienzufuhr ist für die Anpassung und Leistungsfähigkeit entscheidend.

Wenn große Mahlzeiten eine Herausforderung darstellen:

  • Teilen Sie Ihre tägliche Nahrungsaufnahme in kleinere, häufigere Mahlzeiten auf.

  • Verwenden Snacks für unterwegs wie Energieriegel, Kaubonbons oder Gels

  • Stellen Sie Erinnerungen ein oder nutzen Sie Tracking-Apps, um Unterernährung zu vermeiden.

Profi-StrategieProdukte wie die Amacx Energy oder Turbo Sie liefern sowohl Kohlenhydrate als auch Elektrolyte in einer leicht verdaulichen Form – ideal für die Energieversorgung in großen Höhen.


Schlussbetrachtung: Anpassung beginnt mit intelligentem Kraftstoff

Ihr Körper leistet in der Höhe bereits mehr. Geben Sie ihm die Unterstützung, die er verdient, mit einem wissenschaftlich fundierte AusdauerernährungEin Plan, der Ihnen hilft, sich schneller anzupassen, sich besser zu erholen und höher zu steigen.

Zusammenfassung:

  • Priorisieren Kohlenhydrate vor, während und nach dem Training

  • Überwachung und Unterstützung Eisen Ebenen

  • Zunahme Antioxidans Aufnahme zur Bekämpfung von oxidativem Stress

  • Bleiben Sie auf dem Laufenden Hydratation mit Natrium und Elektrolyten

  • Passen Sie Ihre Nahrungsaufnahme an, wenn Ihr Appetit nachlässt.

Kleine Ernährungsumstellungen führen zu massiven Anpassungsgewinnen.

Vorheriger Artikel WARUM DIESE RASSEN WICHTIG SIND – BERLIN & IRONMAN SCHÖN
Nächster Artikel 24-Stunden-Kohlenhydratladeplan für einen Halbdistanz-Triathlon