Zu Inhalt springen
Free shipping over 600 kr / €55
Free shipping over 600 kr / €55
Understanding Energy Deficiency

Energiemangel verstehen

Viele Ausdauersportler konzentrieren sich stark auf Trainingsintensität, Kilometerzahl und Wettkampfvorbereitung – doch es gibt einen stillen Leistungskiller, der oft übersehen wird: zu wenig Nahrungsaufnahme im Verhältnis zum Energieverbrauch. Relatives Energiedefizit im Sport (RED-S)Diese Erkrankung beeinträchtigt sowohl die Gesundheit als auch die sportliche Leistungsfähigkeit und kann Läufer, Radfahrer und Triathleten auf jedem Leistungsniveau betreffen.


Was ist RED-S?

RED-S tritt auf, wenn ein anhaltendes Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr (Nahrung) und Energieverbrauch (Training und Alltagsaktivitäten) besteht. Dieses Energieungleichgewicht kann weitreichende Auswirkungen auf Leistung, Regeneration und langfristige Gesundheit haben.


Anzeichen und Symptome, auf die Sie achten sollten:

  • Niedrige Energieverfügbarkeit oder chronische Müdigkeit

  • Häufige Verletzungen oder langsame Genesung

  • Hormonelle Störungen (e.g(z. B. unregelmäßige oder ausbleibende Menstruation bei Frauen, verminderte Libido oder niedriger Testosteronspiegel bei Männern)

  • Stimmungsschwankungen oder Reizbarkeit

  • Rückgang der Ausdauer, Kraft oder Wettkampfleistung

  • Geschwächte Immunfunktion

  • Niedrige Knochendichte oder Stressfrakturen


Wer ist gefährdet?

Obwohl RED-S häufig mit Sportarten in Verbindung gebracht wird, bei denen es auf Schlankheit oder ein bestimmtes Aussehen ankommt, kann es jeden betreffen, der intensiv trainiert und nicht ausreichend mit Energie versorgt wird. Ausdauersportler sind aufgrund langer Trainingseinheiten, hohem Energiebedarf und dem mitunter falschen Glauben, dass „schlanker gleichbedeutend mit schneller“ sei, besonders gefährdet.


Wie man RED-S vorbeugt:

  1. Jede Trainingseinheit mit Energie versorgen

    Passe deine Energiezufuhr an deine Trainingsbelastung an – insbesondere bei langen Läufen, Radtouren oder Tagen mit zwei Trainingseinheiten.

  2. Die Regenerationsernährung nicht auslassen

    Die Regeneration beginnt mit Kohlenhydraten und Proteinen, idealerweise innerhalb von 30–60 Minuten nach dem Training. Produkte wie Veloforte Barren oder P30-Wiederherstellung Mach es einfach.

  3. Höre auf deinen Körper

    Anhaltende Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen oder wiederkehrende Beschwerden können frühe Warnzeichen sein.

  4. Streckenperformance, nicht nur Gewicht

    Die Körperzusammensetzung ist nur ein Faktor. Wahre Leistungsfähigkeit resultiert aus konstanter Energie, Trainingsreaktion und Verletzungsfreiheit.

  5. Planen Sie im Voraus für Wochen mit hohem Arbeitsaufkommen

    Steigere die Energiezufuhr, wenn Volumen oder Intensität zunehmen. Lass dich nicht allein vom Appetit leiten – trainiere deinen Darm mit Produkten wie Neversecond C30 um genügend Treibstoff aufzunehmen, wenn der Hunger gering ist.


Bei RED-S geht es nicht nur um zu wenig Essen, sondern um eine zu geringe Energiezufuhr im Verhältnis zur Leistungsfähigkeit. Egal, ob du dich auf einen Marathon, ein Gravel-Rennen oder einen Mehrtageswettkampf vorbereitest: Nachhaltige Leistung beginnt mit einer optimal abgestimmten Energiezufuhr. Triff kluge Entscheidungen bei der Energiezufuhr und bleibe dabei konsequent.

Vorheriger Artikel Das richtige Energietraining hilft Ihnen, sich auch außerhalb davon besser zu ernähren
Nächster Artikel Verbrennen größere Sportler mehr Kohlenhydrate?